Catchou-Plantage der Familie Fabri mit einem schwarzen Mann, der schneidet.
| | | | | |

Die Fabri-Dynastie: Ein bedeutender und umstrittener Einfluss mit einem Vermögen von 350 Millionen Euro

Familie Fabri

Die Familie Fabri, eine bemerkenswerte belgische Dynastie, zeichnete sich durch ihren Einfluss in den Bankensektor und Plantagen. Gegründet auf den Bemühungen großer Finanziers wie Charles Fabri, der wegen seiner spekulativen Geschäfte in den 1930er Jahren umstritten war, spielte diese Familie eine zentrale Rolle in verschiedenen belgischen Finanzinstituten, darunter die Banque de la Allgemeine Gesellschaft und die Bank Mendelssohn. Dieser letzte Versuch, der Abwertung des belgischen Franken zu entgehen, führte dazu, dass Charles Fabri in großem Stil ausländische Wertpapiere kaufte, ein Manöver, das ihn jedoch fast ruinierte. Hubert Fabri hat ein geschätztes Vermögen von über 350 Millionen Euro.

Foto von Hubert Fabri in einem Rennwagen
Hubert Fabri

Familienbank: Die Familie baute ihren Reichtum rund um die Caisse Privée auf, eine Familienbank, die in der Zwischenkriegszeit zu einem wichtigen Akteur für die belgischen Aristokratenfamilien wurde. Diese Bank war Teil der Socfin-Holding, die nicht nur Bankinteressen kontrollierte, sondern auch auch der Pflanzungen koloniale in Zusammenarbeit mit dem König Leopold II. im Kongo. Allerdings war es genau diese Bank, die die Familie Ende des 20. Jahrhunderts in Schwierigkeiten brachte.

Foto von König Leopold 2 von Belgien
Leopold II

Politische Angelegenheiten: Die Verwicklung von politischen Figuren wie Paul Vanden Boeynants (VDB), dem ehemaligen belgischen Premierminister und Minister für nationale Verteidigung, prägte ebenfalls den Ruf der Familie Fabri. Die Caisse Privée verwaltete einen Teil von VDBs Vermögen, und eine Hausdurchsuchung im März 1983 leitete eine gerichtliche Untersuchung ein, die Folgendes zutage förderte 137 Steuervergehen. VDB wurde 1986 wegen Steuerhinterziehung verurteilt, ein Skandal, der indirekt auch die Fabris betraf und VDB daran hinderte, seine Ambitionen auf das Amt des Bürgermeisters von Brüssel zu verwirklichen. Er wurde schließlich rehabilitiert, obwohl der Skandal seinem Ruf und dem der beteiligten Körperschaften erheblichen Schaden zufügte.

Foto des ehemaligen belgischen Ministers Paul Vanden Boeynants
Paul Vanden Boeynants

Implikationen mit der italienischen Mafia: 1987 gelangte ein Teil der Socfin-Holding in die Hände der italienischen Mafia-Geldwäscher Giancarlo Parretti und Florio Fiorini. Mithilfe ihrer Sasea-Holding versuchten sie, die Kontrolle über die belgische Bank BBL zu erlangen, was ihnen jedoch nicht gelang. Es gelang ihnen jedoch, die BBL zu erwerben. Pathé Cinéma, eine Filmgruppe französisch. Schließlich verkauften sie ihren Anteil an Socfin an Vincent Bolloré, ein berühmter französischer Geschäftsmann mit manchmal feindseligen Methoden. Bolloré wurde zu einem wichtigen Geschäftspartner von Hubert Fabri.

Logo der Filmgesellschaft Pathé

Immobilienskandal: Die Bankentochter der Fabris, Caisse Privée, litt unter den Auswirkungen mehrerer finanzieller Missstände, wie dem Skandal um die Immobilienholding Comuele, die von berüchtigten Figuren wie dem Antiquitätenhändler Arthur Fogel geleitet wurde. Nachdem die kriminellen Verbindungen von Comuele aufgedeckt worden waren, darunter auch Verbindungen zur russischen Mafia, brach die Holding 1995 zusammen und hinterließ enorme Verluste von 200 Millionen Euro für ihre Gläubiger, darunter auch Caisse Privée.

Zurück zu den landwirtschaftlichen Wurzeln: Die Fabri- und Bolloré-Familie, die sich auf Plantagenaktivitäten in Afrika und Asien verlegte, erlebte nach der Finanzkrise 2007-2008 ein rasantes Wachstum in der Kautschuk- und Palmölindustrie. Ihre landwirtschaftliche Nutzfläche wuchs von 129.658 Hektar im Jahr 2009 auf 185.324 Hektar im Jahr 2015, wobei Socfin insgesamt nicht weniger als 400.000 Hektar Land kontrolliert.

Foto von Vincent Bolloré
Vincent Bolloré

Konflikte und Kontroversen: Die schnelle Expansion von Fabri und Bolloré in diesen Regionen erregte die Aufmerksamkeit verschiedener NGOs, die mehrere Streitigkeiten über Landerwerb und Genehmigungen dokumentierten. Diese Streitigkeiten führten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den lokalen Gemeinschaften und den Behörden, insbesondere in Sierra Leone, wo die Anführer der NGO Maloa wegen Verschwörung verurteilt wurden, und Zerstörung von AnpflanzungenDiese Anschuldigungen wiesen sie vehement zurück.

Palmplantagenfeld für Öl der hergestellten Familie

Prozesse und Anklagen: Die Rechtsstreitigkeiten verfolgten Socfin bis nach Luxemburg, wo NGOs bei den lokalen OECD-Kontaktstellen verschiedene Verfahren einleiteten. In Belgien verklagte der Ermittler Jean-Claude Van Espen Hubert Fabri wegen aktiver Korruption in Guinea, wobei eine Bewährungsstrafe gefordert wurde. Fabri behauptete, Opfer einer Verschwörung zu sein, und beharrte darauf, dass Socfin stets mit einem Programm der sozialen Verantwortung handle.

Logo der Firma Socfinco, die von der Familie fabri gekauft wurde

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fabris eine dynamische und umstrittene Familie bleiben, die zwischen bedeutenden wirtschaftlichen Fortschritten und anhaltenden Rechtsstreitigkeiten navigiert. Neben seinen geschäftlichen Aktivitäten widmete sich Hubert Fabri seiner Leidenschaft für Oldtimer, insbesondere Aston Martins, und lebt heute in Genf in der Schweiz. Die Familie Fabri hat ein Imperium von über 355.257.280€.

Ähnliche Beiträge