| | | | |

Familie Boël: Ein Vermögen von über 3 Milliarden Euro und ein industrielles Erbe in Belgien

Familie Boël Vermögen

Die Geschichte der Familie Boël beginnt im Jahr 1880, als Gustave Boël erbt die Vermögenswerte seines kinderlosen Arbeitgebers, Ernest Boucquéau. Zu diesen Vermögenswerten gehört das Stahlwerk Fafer (Fabrique de Fer de Charleroi), das zum Eckpfeiler des Vermögens wird, das Gustave im Laufe der Jahrzehnte anhäuft. Der Verkauf von Fafer an den französischen Konzern Usinor im Jahr 1997 bringt der Familie 5 Milliarden belgische Francs, das sind etwa 125 Millionen Euro. Die Familie Boël hat ein geschätztes Vermögen von mehr als 3 Milliarden Euro.

Jacques Boel der Erbe der Familie Boel und des Vermögens von über 3 Millairds
Jacques Boel

Neben der Stahlindustrie haben die Boëls ihre Aktivitäten diversifiziert. Sie haben ein erhebliches Interesse an der Sofina-HoldingDas Unternehmen investiert in verschiedene Sektoren, darunter auch in den Einzelhandel, und unterhält Partnerschaften mit folgenden Namen dass Colruyt und Carrefour (ehemals GIB). Sofina spielt neben einigen anderen Holdings eine zentrale Rolle im Imperium der Boëls.

Familienstrategien

Der Erfolg der Familie Boel beruht auf drei Säulen: umsichtiges Management ihrer Unternehmen, private Lösung von Familienkonflikten und strategische Ehen mit anderen wohlhabenden Familien, die durch äußerste Diskretion ergänzt werden. Diese Entscheidung für ein diskretes Leben reicht mehrere Generationen zurück. Zum Beispiel heiratete Marie-Anne Boël Charles-Emmanuel Janssen, Enkel von Ernest Solvay, macht die Boël zum dritten größter Aktionär des multinationalen Chemieunternehmens.

Industriedynastie Boel und das Boel-Imperium und ihr Vermögen
Boel-Fabrik

Strategische Hochzeiten

Max Boël, ein weiteres einflussreiches Familienmitglied, heiratet Anna Guinotte, die Alleinerbin von Raoul Warocqué. Max erbt dadurch ein großes Vermögen und gehört damit zu den reichsten Belgiern um das Jahr 1900. Pol Boël heiratete Nicole Davignon, die ältere Schwester von Etienne Davignon, und fügte damit dem einflussreichen Netzwerk der Familie noch mehr hinzu. Darüber hinaus war Nicoles Mutter die Hofdame von Königin Elisabeth.

Eigentum und Vermögenswerte

Die Familie Boël besitzt ein Landgut in Court-Saint-Etienne in Wallonisch-Brabant, das 1882 von Gustave Boël erworben wurde. Textuell umfasst das Anwesen ein Schloss, einen Park, 14 Bauernhöfe, Wälder und zahlreiche Häuser, die sich über 2200 Hektar verteilen. Im Jahr 1996 betrug der Gesamtwert des Anwesens geschätzt auf 45 Millionen Euro.

Foto von LAbert 1 der Vater von delphine Boel
König Albert II

Neue Herausforderungen und Kontroversen

Vor kurzem hat eine neue Generation von Boëls die Bühne betreten. Der fünfzigjährige Nicolas Boël wurde zum Vorsitzenden von Solvay im Jahr 2011. Entgegen der Familientradition der Verschwiegenheit haben einige Mitglieder dieser neuen Generation Interviews gegeben, was vielleicht eine größere Offenheit signalisiert.

Zu den umstrittensten Mitgliedern gehören Delphine Boël, die behauptete, dass König Albert II. ihr biologischer Vater ist. Nach einem langen Rechtsstreit gelang es ihr 2020, eine offizielle Anerkennung zu erhalten. Delphine ist nun unter dem Namen Delphine von Sachsen-Coburg, Prinzessin von Belgien, bekannt.

Foto von Delphine Boel Erbin des Boel-Vermögens
Delphine Boel

Tabelle der Familienbeziehungen :

NameBeziehung
Gustave BoëlErbe der Fafer-Fabrik, vermögender Gründer
Ernest BoucquéauGustavs Arbeitgeber, sein Erbe startete Boël
Marie-Anne BoëlEhefrau von Charles-Emmanuel Janssen
Max BoëlEhemann von Anna Guinotte
Pol BoëlEhemann von Nicole Davignon
Delphine BoëlAnerkannte Tochter von Albert II
Nicolas BoëlVorsitzender von Solvay

Eigenschaften und Wert :

  • Landgut in Court-Saint-Etienne: 2200 Hektar
  • Geschätzter Wert 1996: 45 Millionen Euro

Die Familie Boël bleibt eine einflussreiche Kraft in Belgien, nicht nur aufgrund ihres industriellen Erbes, sondern auch aufgrund ihrer strategischen Allianzen und ihres klugen Finanzmanagements. Die Familie Boel ist eine der reichsten Familien in Belgien und gehört mit einem Vermögen von über 3 Milliarden zu den TOP 5.

Ähnliche Beiträge

  • Milow (Jonathan Vandenbroeck): Der kometenhafte Aufstieg eines unabhängigen Künstlers mit einem Vermögen von 14 Millionen Euro

    Jonathan Vandenbroeck, bekannt unter dem Namen Milow, verkörpert den Erfolg eines unabhängigen Künstlers in der modernen Musikindustrie. Der 1981 geborene belgische Sänger und Songwriter hat eine beeindruckende Karriere aufgebaut, indem er sein eigenes Label, Homerun Records, gründete. Von seinem Debütalbum 'The Bigger Picture' bis zu seiner erfolgreichen Coverversion von "Ayo Technology" hat Milow mit seinem akustischen Pop/Rock-Stil ein internationales Publikum erobert.

  • 151 Millionen : Patrick Solvays gigantisches Erbe - Von der Chemie zum Golf

    Tauchen Sie ein in die Welt von Patrick Solvay, dem Erben eines Chemie- und Finanzimperiums, dessen Wert auf 151 Millionen Euro geschätzt wird. Vom großen Einfluss in der globalen Chemieindustrie bis hin zum Besitz eines prestigeträchtigen Golfplatzes: Erfahren Sie, wie dieser Urenkel von Alfred Solvay das Erbe einer der einflussreichsten Familien Belgiens fortführt und diversifiziert.

  • Familie Van den Braembussche: 35 Millionen Euro für die Stabilität von Ziegeln

    Entdecken Sie die Geschichte der Familie Van den Braembussche, einer Familiendynastie, die ein in Eeklo ansässiges Imperium für den Vertrieb von Baumaterialien leitet. Unter der Leitung von Benedikt Van den Braembussche diversifizierte das 100 Jahre alte Unternehmen erfolgreich seine Aktivitäten und forderte Marktriesen wie Wienerberger mit einem Einfallsreichtum heraus, der in der Errichtung einer avantgardistischen Ziegelfabrik in Roeselare gipfelte.

  • Jan Vande Velden: Der strategische Architekt hinter dem 50 Millionen Euro teuren ZNU-Imperium

    Jan Vande Velden, Geschäftsführer der Zuidnederlandse Uitgeverij (ZNU), spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des Verlags in ein blühendes Literaturimperium. Unter seiner visionären Führung erlebte ZNU, mit Sitz in Lier und einem Kapital von 50,8 Millionen Euro, eine bemerkenswerte Expansion. Der strategische Erwerb von 37% von Standaard Boekhandel im Jahr 1994 und die anschließende Übernahme der Mehrheitsbeteiligung katapultierten ZNU an die Spitze des flämischen Verlagsmarktes. Vande Velden, ursprünglich ein enger Mitarbeiter von Vater Schaltin, navigierte geschickt durch die Verlagslandschaft und dehnte den Einfluss von ZNU mit dem Erwerb des Senders Club bis nach Wallonien aus. Dank seiner Führungsstärke konnte sich ZNU als fester Bestandteil des belgischen Verlagswesens etablieren und in Flandern unter dem Namen Deltas veröffentlichen.