Schwarzer Mann, der eine Wachfrau und einen Angestellten von Nico Daenens bändigt
| |

Nico Daenens: Von 0 auf 25 Mio. €, der Aufstieg des belgischen Magnaten für häusliche Dienstleistungen

Nico Daenens

Der belgische Sektor der häuslichen Dienstleistungen erfuhr einen großen Wandel mit der Einführung des Zahlungssystems per Dienstleistungsschecks im Jahr 2004. Diese Reform zielte darauf ab, Folgendes zu beseitigen nicht angemeldete Arbeit insbesondere im Reinigungssektor. In Brüggedas Unternehmen DienstenaanhuisNico Daenens, der im September 2004 von Nico Daenens gegründet wurde, nutzte diese Veränderung schnell, um zu wachsen.

Entwicklung von Dienstenaanhuis:

  • Erstellung: 2004 von Nico Daenens in Brügge
  • Ziel: Nutzung des Dienstleistungsschecksystems, um Haushaltsdienstleistungen anzubieten
  • Entwicklung: Antizipation von sektoralen Veränderungen und wirtschaftlichen Herausforderungen + Investitionen in Personal und IT-Technologie

Das Unternehmen verzeichnete ein deutliches Mitarbeiterwachstum und vermied die Herausforderungen, die andere Unternehmen in derselben Branche nach 2007 trafen, durch Strategien proaktiv in den Bereichen Humanressourcen und digitale Innovation. Diese klugen Entscheidungen waren entscheidend für den Fortbestand und die Expansion des Dienstenaanhuis und führten 2009 zur Gründung der Daenens Group.

Expansion und Übernahmen:

  • 2009: Gründung der Daenens-Gruppe
  • 2011: Fast 1.000 Mitarbeiter; anerkannt als Europe's 500 Job Creating Companies
  • 2013-2015: Übernahme der Aktivitäten verschiedener PWA-Unternehmen in Schwierigkeiten
  • 2014: Übernahme von Makkie, einem großen regionalen Akteur, der innerhalb der Gruppe eigenständig weitergeführt wird
  • 2018-2019: Integration von Greenhouse und der Branche Dienstleistungsschecks von Adecco

Dieses Wachstum hat das Unternehmen zu einem der größten belgischen Anbieter von häuslichen Dienstleistungen gemacht. Heute beschäftigen die Daenens-Gruppe und ihre zahlreichen Einheiten mehr alse 12 000 Menschen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von fast 250 Millionen Euro.

Investitionsaktivitäten von Daenens:

  • Investor: hält Anteile an verschiedenen Unternehmen wie Plus Home Services, No Dust, MyEco Services, Nettoie Entretien Tout, die unter TS Wallonie zusammengefasst sind, und 20% von Secopass
  • Strategie: Zusammenarbeit mit Partnern, um in vielversprechende Unternehmen zu investieren und den Betrieb zu diversifizieren

Nico Daenens weitet seinen Fußabdruck in ganz Belgien weiter aus, während seine Präsenz sich bereits von Flandern, Brüssel, bis nach Wallonien erstreckt. Sein Einfluss als Unternehmer und Investor sorgt für eine kontinuierliche Wachstumsdynamik im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen und für die Schaffung von Arbeitsplätzen.n Vermögen von mehr als 25 Millionen Euro.

Ähnliche Beiträge

  • Familie de Mévius: Ein Vermögen von über 4 Milliarden Euro und ein historischer Einfluss in Belgien

    Die Familie de Mévius, einer der Hauptaktionäre von AB InBev, besitzt ein Vermögen von über 3,6 Milliarden Euro. Dank strategischer Allianzen mit anderen großen Familien wie den Spoelberchs und den Van Dammes spielen die de Mévius weiterhin eine wichtige Rolle in der belgischen Industrielandschaft. Ihre Holdinggesellschaft Verlinvest verwaltet Investitionen in Höhe von Milliarden Euro und macht sie zu einer der einflussreichsten Familien Belgiens.

  • Familie Gabriëls: Der belgische Treibstoffgigant mit einem Vermögen von über 50 Millionen Euro

    Die Familie Gabriëls, die an der Spitze eines in Aalst ansässigen Treibstoffimperiums steht, hat sich seit ihren Anfängen im Jahr 1932 als kleines Familienunternehmen stetig weiterentwickelt. Heute gehört es mit einem Netz von 185 Tankstellen und einem Umsatz von einer halben Milliarde Euro mit einem Vermögen von über 50 Millionen Euro zu den reichsten Menschen in Belgien. Durch strategische Übernahmen wie die der Power Group baut Gabriëls seine Position auf dem belgischen Kraftstoffmarkt weiter aus.

  • Jean-Pierre Quatacker: Das belgische Hotelimperium und ein Vermögen von über 100 Millionen Euro

    Jean-Pierre Quatacker, eine Symbolfigur des belgischen Hotelgewerbes, hat die Bedford-Hotels in Lüttich und Brüssel zu Eckpfeilern der Branche gemacht. Obwohl das Hotel in Lüttich 2007 verkauft wurde, bleibt das Brüsseler Hotel unter Familienführung und bietet im Herzen der Hauptstadt eine beeindruckende Kapazität an Übernachtungsmöglichkeiten. Mit einem geschätzten Vermögen zwischen 75 und 102 Millionen Euro ist Jean-Pierre Quatacker ein wichtiger Akteur in der belgischen Hotellerie.

  • Top 10 der beliebtesten Hunde in Kanada im Jahr 2025

    Entdecken Sie die beliebtesten Hunderassen in Kanada, die Kriterien für eine Adoption, die Besonderheiten des kanadischen Klimas und alles, was Sie wissen müssen, um einen Hund in diesem Land zu adoptieren. Ein umfassender Ratgeber für Hundefans und zukünftige Adoptiveltern!