Robert Hoornaert im Bild
| |

Robert Hoornaert: Vom Bauingenieur zum Baukaiser mit einem Vermögen von über 130 Millionen Euro

Robert Hoornaert

Das Vermögen von Robert Hoornaert, geschätzt auf 134.573.000 €, veranschaulicht den Aufstieg der Artes Group, der Baufirma mit Sitz in Brügge. Der Ruf des Unternehmens steigt, und seine derzeitige Marktposition ist als TOP 190 in Belgien eingestuft. Hoornaert, ein ausgebildeter Bauingenieur aus Zeebrugge, begann seine berufliche Laufbahn bei Royal Belge und bei Roegiers in Kruibeke. Die entscheidende Transformation für Roegiers fand im Juli 1989 statt, als Paribas, der damalige Eigentümer des Unternehmens, seine nicht wesentlichen Beteiligungen verkaufte.

Foto Robert Hoornaert
Robert Hoornaert

Was folgte, war ein Management-Buyout (MBO), das unter anderem von Hoornaert selbst mit 20 % unterstützt wurde. Zu diesem Zeitpunkt bestand das Unternehmen aus drei verschiedenen Firmen: Roegiers, TWT in Wallonien und Depret in Zeebrugge, die zusammen die Artes Group bildeten. 2010 erwarb Hoornaert die Mehrheit der Anteile an der Artes Group und integrierte damit den Restaurierungsspezialisten Woudenberg aus Brügge und das Bauunternehmen Vanhaerents aus Torhout.

Foto der Kunstarbeiter von Robert Hoornaert

Hoornaert beschreibt seinen Weg zum Mehrheitseigentümer als natürlichen Fortschritt in seiner Karriere. Nach seinem Eintritt in das Unternehmen als als Minderheitsgesellschafter im Jahr 2000, Er stellte schnell fest, dass die aufgenommenen Schulden schnell zurückgezahlt werden konnten, was sein Vertrauen stärkte, seine kleine Investition in eine Mehrheitsbeteiligung umzuwandeln und so von der Rentabilität des Konzerns zu profitieren. Robert Hoornaert hat ein geschätztes Vermögen von über 130 Millionen Euro.

Artes Group : Schlüsselfaktoren

  • Gründerin : Robert Hoornaert
  • Sektor : Gebäude und Bauwesen
  • Lokalisierung : Brügge
  • Entwicklung : Positives Wachstum
  • Highlight : Erweiterung durch strategische Übernahmen
Robert Hoornaert

Ähnliche Beiträge

  • Laurent Levaux: Der Strategische Sanierer, der einen Verkauf im Wert von 600 Millionen Euro inszenierte

    Laurent Levaux, Absolvent der UCLouvain und der University of Chicago, hat sich in Belgien als führender Sanierer von Unternehmen etabliert. Vom Berater bei McKinsey über den CEO von Aviapartner bis hin zur spektakulären Rettung von ABX, das für 600 Millionen Euro verkauft wurde, hat Levaux eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Umgestaltung von Unternehmen in Schwierigkeiten bewiesen. Seine beeindruckende Laufbahn umfasst Schlüsselpositionen bei Proximus, Bpost und als Vorsitzender von Nethys, was seine Vielseitigkeit in verschiedenen Sektoren verdeutlicht. Als kluger Stratege und anerkannter Krisenmanager hat Levaux eine Karriere aufgebaut, die von gewagten Umstrukturierungen und durchschlagenden finanziellen Erfolgen geprägt ist und ihn zu einer unumgänglichen Figur in der belgischen Wirtschaftslandschaft gemacht hat.

  • Johan Verstrepen: Vom Radsport zum 1,6-Milliarden-Euro-Industrieimperium

    Johan Verstrepen, geboren 1967 in Herentals, verkörpert Erfolg sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft. Zunächst war er ein anerkannter Profi-Radsportler, später etablierte er sich als visionärer Unternehmer. Unter seiner Führung stieg der Wert von Aliplast, heute Corialis, von 10 Millionen auf 1,6 Milliarden Euro. Verstrepen, der auch als "König der Übernahmen" bezeichnet wird, navigierte durch zahlreiche Eigentümerwechsel, behielt eine bedeutende Beteiligung und führte das Unternehmen zu einem spektakulären Wachstum. Mit einem geschätzten Privatvermögen von über 300 Millionen Euro ist er ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Übergang von einem Spitzensportler zu einem führenden Industrieunternehmen.

  • Yomi Denzel: Mit 28 Jahren ein rasanter Aufstieg im E-Commerce

    Yomi Denzel, ein 28-jähriger Schweizer Unternehmer, hat mit E-Commerce und Online-Schulungen schnell ein geschätztes Vermögen von 42 Millionen Euro aufgebaut. Sein Werdegang inspiriert eine neue Generation von Unternehmern auf der ganzen Welt und zeigt, dass es möglich ist, eine Idee in ein digitales Imperium zu verwandeln.