Tiefkühlkostgeschäft von Roger Dick aufgekauft
|

Roger Dick: Von Dicogel zu Roger & Roger - ein 75-Millionen-Euro-Imperium für Tiefkühlgemüse und Chips

Roger Dick

Dicogel und Roger & Roger : bekannt aus dem Bereich der Tiefkühlgemüse und der Chips. Basiert in Stadenin WestflandernSie besetzen die belgischen TOP 320 in der Wirtschaftsrangliste mit einem Gesamtvermögen geschätzt auf 74 906 000 €.

Geschichte der Familie Dick

Michel Dickwar in den 1970er Jahren ein wichtiger Gemüsehändler und gründete zusammen mit Georges De Geest und André Talpe das Unternehmen Westfro. De Geest und Talpe kamen aus der Konservenbranche und arbeiteten für La Corbeille bzw. Conserven Talpe. Nach dem frühen Tod von André Talpe und dem Ausscheiden von De Geest wurde Michel Dick zum Mehrheitsaktionär.

Nachfolge und Expansion

Die zweite Generation, repräsentiert durch Regina Dick-Dirk Verhelle und Rita Dick, übernahm nach Michel die Führung. Während dieser Zeit Rosa Dick führte den landwirtschaftlichen Familienbetrieb weiter. Roger Dickging einen anderen Weg und wurde in anderen Tiefkühlkostunternehmen aktiv. Seine Ehe mit Marie-Christine Lafaut bildete eine berufliche Verbindung zu seinem Schwiegervater Henry Lafaut und gründete das Unternehmen Pasfrost. Diese Zusammenarbeit war jedoch nicht von Dauer und Roger Dick gründete Dicogel. Indem er die Anteile einer seiner Schwestern aufkaufte, wurde er zu 50 % Anteilseigner von Westfro.

Dicogel Gemüsefirma gegründet von Roger Dick

Jüngste Entwicklungen

1999 startete Roger Dick den Chipshersteller Roger & Roger. Zuletzt erwarb er 2019 das ungarische Tiefkühlgeschäft der Gruppe. Greenyard, gehalten von Hein Deprez. Die Übernahme erfolgte in einem schwierigen Umfeld für Greenyard, das durch eine Gesundheitskrise aufgrund einer Listerienkontamination, die in ihrer ungarischen Fabrik festgestellt wurde, belastet wurde.

Gründung der Chipsmarke roger and roger von Roger Dick

Schlussfolgerung

Der unternehmerische Werdegang der Familie Dick, insbesondere von Roger, zeichnet sich durch Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen aus. Ihre starke Präsenz in der Tiefkühl- und Chipsindustrie zeugt von ihrer Fähigkeit, sich anzupassen und kontinuierlich zu wachsen.

Ähnliche Beiträge

  • Vincent De Gryse: Das 34-Millionen-Euro-Grenzimperium vom KV Kortrijk bis zu Stop & Shop

    Vincent De Gryse, der unerwartete Erbe des KV Kortrijk, hat ein sportliches Erbe in eine Geschäftsmöglichkeit verwandelt. Nachdem er nach dem Tod seines Bruders Mehrheitseigentümer des Vereins geworden war, verkaufte er ihn schließlich 2015 für 3 Millionen Euro an den malaysischen Geschäftsmann Vincent Tan. Gleichzeitig baute De Gryse mit seinen Stop & Shop-Geschäften, die strategisch günstig nahe der französisch-belgischen Grenze gelegen sind, ein Handelsimperium auf. Diese Geschäfte sind auf den Verkauf von Tabakwaren und Alkohol spezialisiert und zielen auf eine internationale Kundschaft ab, die von den günstigen Preisen angezogen wird. Dank dieser Doppelstrategie konnte De Gryse ein geschätztes Vermögen von über 34 Millionen Euro anhäufen, was sein Gespür für grenzüberschreitende Geschäftsmöglichkeiten verdeutlicht.

  • Familie Maes: Aufstieg eines belgischen Ölgiganten mit 1 Milliarde Euro - Eine Familienepoche

    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Familie Maes, die in den 1960er Jahren von Jef Maes begonnen wurde und sich zu einem führenden Mineralölunternehmen in Belgien mit einem Umsatz von 1 Milliarde Euro entwickelt hat. Eine Familiensaga, die durch die Übernahme durch den niederländischen Konzern De Haan im Jahr 2023 gekrönt wurde, was ein Beweis für das stetige Wachstum und die Innovation in der Branche ist.

  • Dominique Moorkens : Der Baron des Alcopa-Automobilimperiums mit 190 Millionen Euro

    Dominique Moorkens, der 2009 zum Baron geadelt wurde, ist Vorstandsvorsitzender von Alcopa, einem familiengeführten Automobilimperium, dessen Wert auf über 190 Millionen Euro geschätzt wird. Unter seiner visionären Führung ging Alcopa über den Status eines belgischen Importeurs hinaus und wurde zu einem wichtigen Akteur in Europa und Südafrika. Mit 35 Händlern in Belgien und Luxemburg und einer starken Präsenz in der Schweiz orchestrierte Moorkens eine strategische Expansion und diversifizierte Alcopas Geschäft von Autos bis zu Zweirädern. Sein umsichtiges Management mit geringer Verschuldung und die Einbindung externer Experten wie François Hinfray verdeutlichen Moorkens' Fähigkeit, Familientradition mit Managementinnovation zu verbinden und so ein Erfolgsmodell in der Automobilindustrie zu schmieden."