Steuerbetrug in Höhe von 11,2 Mio. € : Die Geschichte von Dirk van Praag und der Firma Hugo van Praag (Vanden Borre)
Hugo van Praag
Hugo van Praag, der ein geschätztes Vermögen von 37 Millionen Euro besitztwar weithin bekannt als Gründer der nach ihm benannten Haushaltsgerätekette. Der 1949 geborene Pionier begann mit der Vermarktung von Nähmaschinen, die bis 1965 das Rückgrat des Unternehmens bildeten. Nach und nach wurden Haushaltsgeräte in sein Geschäftsangebot aufgenommen.

Ab 1975 lag der Schwerpunkt auf der Expansion mit der Eröffnung von peripheren Kaufhäusern. Am Ende des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt 1999, wurde das Unternehmen von Kingfisher, eine Einheit börsennotiert. Diese Übernahme markierte einen Wendepunkt, nicht nur für das Unternehmen mit dem allmählichen Verschwinden der Hugo van Praag-Schilder zugunsten von Vanden BorreDirk van Praag, der einzige Sohn, der an dem Unternehmen beteiligt war, distanzierte sich von dem Familienunternehmen.
Dirks Geschichte endet hier jedoch nicht. Im Jahr 2004 wurde er zusammen mit einem Steuerberater wegen angeblicher Steuerhinterziehung von in der Größenordnung von 11,2 Millionen EuroDiese Summe soll beim Verkauf des Unternehmens hinterzogen worden sein. Nach fünf Monaten Untersuchungshaft und einem wendungsreichen Prozess, der auch die Beteiligung des schwedischen Justizsystems und eines internationalen Betrugsnetzwerks umfasste, nahm der Fall eine unerwartete Wendung.

Es wurden Verfahrensfehler angesprochen, die zu einer Wiederholung des Prozesses führten. Im Jahr 2020 fiel das Urteil: Weder EY noch Dirk van Praag wurden nicht für schuldig befunden. EY argumentierte, dass die beteiligten Akteure, darunter auch Dirks Berater, von einem schwedischen kriminellen Netzwerk getäuscht wurden, das ansonsten jIn diesem Fall wurde er in seinem Heimatland wegen betrügerischer Praktiken für schuldig befunden.
Die Situation stellte klar, dass weder EY noch Dirk van Praag an der Erstellung der betrügerische Strukturen und dass sie selbst Opfer dieser Masche waren. Diese Schlussfolgerung unterstrich den komplexen internationalen Aspekt dieses Betrugsnetzwerks und die Leichtigkeit, mit der es verschiedene Fachleute des Finanzsektors in die Irre führen konnte.
Unternehmen Hugo van Praag :
- Stiftung : Start im Jahr 1949
- Sektor : Haushaltsgeräte
- Expansion : Konzentration auf großflächige Geschäfte ab 1975
Gerichtsfall :
- Anschuldigung : Verdacht auf Steuerbetrug im Jahr 2004
- Verfahren: Revision aufgrund von Verfahrensfehlern
- Verdict 2020 : Keine verwerflichen Handlungen von EY oder Dirk van Praag
Der Ruf und die Integrität eines Familienunternehmens sowie seines einzigen Erben wurden dadurch beeinträchtigt, doch der Abschluss des Verfahrens rehabilitierte ihren Namen in einem Geschäftsumfeld, das durch das organisierte Verbrechen ungerechtfertigterweise erschwert wurde.