Pierre Vandeputte und die Galloo-Gruppe: Pioniere des Recyclings mit 252 Millionen Euro
Pierre Vandeputte
Das Erbe von Pierre Vandeputte wird auf 252 Millionen Euro geschätzt, markiert seine Position in der Recycling von Metallen unter dem Banner von Galloo-Gruppe. Der in Menen ansässige Familienkonzern wurde 1939 von Joseph Galloo gegründet. Seitdem ist das Unternehmen stark gewachsen und beschäftigt fast 850 Mitarbeiter an 49 Standorten in Belgien, Frankreich und den Niederlanden.

Der Erfolg und das stetige Wachstum von Galloo können auf seine Spezialisierung auf das Recycling verschiedener Metalle zurückgeführt werden - sowohl eisenhaltig als auch nichteisenhaltig - und von Kunststoffen. Die Anlagen in Galloo sind in der Lage, eine Vielzahl von Abfällen zu verarbeiten, von Autowracks bis hin zu ausgedienten Schiffen.
Tabelle der Unternehmensstruktur:
- Gründerin: Joseph Galloo
- Aktuelle Führungskräfte: Pierre und Jan Vandeputte (adoptiert von Antoine Vandeputte)
- Hauptsitz: Menen, Belgien
- Anzahl der Sites: 49
- Effektiv: 850 Angestellte
- Sektoren: Recycling von Eisen- und Nichteisenmetallen und Kunststoffen

Die von der Gruppe entwickelte Technik zur Trennung von Metallen trägt zu ihrem Ruf bei und ermöglicht es, schwere Elemente wie Blei von leichten wie Aluminium zu isolieren. Ihre Innovationen gehen noch weiter, sie haben auch ein automatisiertes Verfahren zum Recycling von LCD-Bildschirmen entwickelt und arbeiten derzeit an die Aufwertung von Sonnenkollektoren.
Wirtschaftliche Variation:
- 2021: Höhere Nachfrage nach Metallen aufgrund staatlicher Maßnahmen gegen Covid-19
- Umsatz: Erhöhung von 390 auf 592 Millionen Euro
- Nettogewinn: Wachstum von 10 auf 37 Millionen Euro

Group Galloo kündigte eine Partnerschaft an strategisch mit Stellantis im Jahr 2023und strebt bis 2030 einen Umsatz von 2 Milliarden Euro an. Die Stabilität und das Wachstum des Marktes für Grundstoffe, die insbesondere durch den aktuellen geopolitischen Kontext beeinflusst werden, zeugen von Galloos Anpassungsfähigkeit und Weitsicht angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Schwankungen.