Marken der Familie Thermote & Vanhalst
| | |

Familien Thermote & Vanhalst TVH: Imperium von 1,5 Mrd. € in der globalen Fördertechnik

Thermote & Vanhalst

TVH, auch bekannt als Thermote & Vanhalst, ist bekannt für sein schnelles Wachstum im Bereich von Handhabung in Westflandern. Das Unternehmen wurde 1969 von Paul Thermote und Paul Vanhalst gegründet und spezialisierte sich zunächst auf den Kauf, die Reparatur und den Verkauf von alten militärischen Gabelstaplern. Heute nimmt sie eine vorherrschende Stellung auf dem Weltmarkt für Gabelstapler ein. Das Erbe der Familie Thermote wird auf über 1.500.000.000€ und die Familie de Vanhalst auf über 2.200.000.000€ geschätzt.

In den Anfangsjahren konzentrierte sich TVH beim Kauf von gebrauchten Gabelstaplern auf den belgischen und deutschen Markt. Angesichts des Mangels an solchen Geräten in Europa wandte sich TVH jedoch dem Japanund leitete damit eine wichtige Expansionsphase ein. Derzeit hat das Unternehmen etwa 2100 gebrauchte Gabelstapler auf Lager und verkauft jedes Jahr mehr als 5000 neue und gebrauchte Einheiten.

Die Reparatur von Gabelstaplern aller Marken führte zu einem konsequenten Bedarf an Ersatzteilen und Zubehör und wurde zum Hauptgeschäftsfeld der Gruppe. Dieser Zweig erlebte in den 1990er Jahren dank des im Laufe der Zeit angesammelten Know-hows einen enormen Aufschwung. Heute bedient TVH täglich 20.000 aktive Klienten in mehr als 162 Ländern, schöpft aus einem Inventar von 450.000 Ersatzteile aus einer Datenbank mit über 16 Millionen Referenzen.

Das Unternehmen wurde von der zweite Generation der Gründerfamilien die jeweils die Hälfte der Anteile hielten. 2016 scheiterte der Versuch von TVH, den britischen Konkurrenten Lavendon zu übernehmen, und das Unternehmen ging in den Besitz von Loxam, einem französischen Konzern. TVH gelang es jedoch, die deutsche Tochtergesellschaft von Lavendon zu erwerben.

Dieser Prozess offenbarte auch unterschiedliche Vorstellungen zwischen den beiden Eigentümerfamilien, was zu einer Reorganisation führte, bei der TVH in Quertus, einen luxemburgischen Konzern, integriert wurde. Als Ergebnis der Trennung erhielten die Thermote-Schwestern 60 % der TVH-Anteile, und die restlichen Anteile wurden an die Familie D'Ieteren für 1,1 Milliarden Euro. Diese Transaktion ließ jede Partei mit einem Nettowert von etwa 1,5 Milliarden Euro. Das sind Familien, die zu den 20 meistbesuchten Belgiern gehören. reiche in Belgien.

EntitätDetails
GründerPaul Thermote und Paul Vanhalst
HauptsitzWaregem, Belgien
BereichGabelstapler und Ersatzteile
ReichweiteWeltweit
Kundinnen und Kunden20.000 Aktive in 162 Ländern
Produkte2100 gebrauchte Gabelstapler auf Lager, über 16 Millionen Referenzen für Ersatzteile und Zubehör
GeschichteExpansion aus dem japanischen Markt für gebrauchte Heftrucks
WachstumSignifikanter Einfluss von Fachwissen in Reparatur und Vertrieb von Ersatzteilen
AbteilungReorganisation unter der luxemburgischen Quertus-Gruppe
AufwertungGründerfamilien behalten nach der Reorganisation einen bedeutenden Nettowert bei

Ähnliche Beiträge