Fortune William Higgons: Erforscher des Schicksals und Pionier der britischen Geschichte
Fortune William Higgons
William Higgons ist ein französischer Aktienmanager anerkannt, der führt Unabhängigkeit AM seit 1992. Er machte sich einen Namen im Finanzwelt dank seines Value-Anlageansatzes, insbesondere in französische Small Caps.
Sein Portfolio an der Börse erzielte eine beeindruckende annualisierte Rendite von 13,2% mit einem Alpha von über 5 und übertraf damit sogar einige der größten Investoren der Welt. Diese außergewöhnliche Vermögensverwaltung auf über 30 Jahre hat es ihm ermöglicht, in seiner Branche eine rekordverdächtige Langlebigkeit der Performance zu erreichen. Sein Aktienportfolio wird derzeit auf folgende Werte geschätzt 325 Millionen Euro.
William Higgons wird häufig als Referenz in die VermögensverwaltungDer Fonds wurde vor allem wegen seiner Fähigkeit ausgewählt, Anlagemöglichkeiten in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung zu identifizieren. Sein France Small Fund zieht die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich, die nach Alternativen zu traditionellen Indizes wie dem MSCI World suchen.

Biografie von William Higgons
William Higgons ist ein französischer Fondsmanager, der für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich Value Investing bekannt ist. Seine Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und ist von herausragenden Ergebnissen und einem disziplinierten Ansatz an den Finanzmärkten geprägt.
Anfänge und Ausbildung
Geboren in FrankreichWilliam Higgons zeigte schon früh ein Interesse an den Finanzmärkten und der Wirtschaft. Obwohl die Informationen über seine frühen Jahre und seinen akademischen Werdegang begrenzt sind, lässt sein tiefgreifendes Verständnis der Finanzanalyse auf eine solide Ausbildung in diesem Bereich schließen.
Seine Sicht auf das Investieren wurde während seiner Ausbildungsjahre geprägt, in denen er wahrscheinlich mit den Grundprinzipien der Finanz- und Wirtschaftswissenschaften in Berührung kam. Diese Zeit war entscheidend für die Entwicklung seiner unverwechselbaren Anlagephilosophie, die später seine Karriere prägen sollte.
Karriere in der Bank- und Investmentbranche
William Higgons begann seine berufliche Laufbahn in 1977 als Finanzanalyst bei Indosuez. Durch diese prägende Erfahrung konnte er sich ein umfassendes Fachwissen in der Analyse von Unternehmen und Märkten aneignen.
Während dieser Zeit konnte er andere erfahrene Anleger beobachten und von ihnen lernen. Insbesondere erwähnt er einen Manager, der es geschafft hatte, durch Investitionen in Gold ein großes Vermögen zu erwirtschaften - ein Einfluss, der vielleicht zu seinem eigenen Investitionsansatz beigetragen hat.
Diese Jahre im Bankensektor vermittelten ihm die Fähigkeiten und Erfahrungen, die er brauchte, um seine eigene Value-Investing-Strategie zu entwickeln, für die er später berühmt werden sollte.
Gründung von Independence and Expansion
In 1992William Higgons übernimmt die Leitung von Unabhängigkeit AM, einer Pariser Vermögensverwaltungsgesellschaft. In dieser Zeit legte er den Fonds Indépendance et Expansion France Small auf, der zu einem der erfolgreichsten Fonds in Europa wurde.
Unter seiner Führung erwirtschaftete dieser Fonds eine beeindruckende annualisierte Rendite von 13,1% auf 13,2% pro Jahr seit seiner Auflegung. Diese bemerkenswerte Performance macht ihn zum besten Fonds für französische Aktien über 25 Jahre und zu einem der besten europäischen Fonds.
Seine Langlebigkeit und Konstanz sind in der Vermögensverwaltungsbranche außergewöhnlich. Auf 100 ManagerWilliam Higgons gehört zu den wenigen, die über einen so langen Zeitraum eine so hohe Rendite erzielen, was die Stärke seiner Value-Investing-Strategie belegt.
Investitionsphilosophie von William Higgons
William Higgons zeichnet sich durch einen wertorientierten Investitionsansatz und Preisabschläge aus, wodurch er eine außergewöhnliche langfristige Rentabilität von fast 13,2% pro Jahr.
Investitionsüberzeugungen
William Higgons stützt seine Strategie auf den Value InvestingDiese Methode bevorzugt Unternehmen, die im Verhältnis zu ihrem inneren Wert unterbewertet sind. Seine Sicht auf das Risiko ist kontraintuitiv, aber effektiv: "Ein teurer Wert ist riskant, ein billiger Wert ist weniger riskant".
Er sucht systematisch nach Qualitätsunternehmen, die mit einem hohen Abschlag gehandelt werden. Mit diesem Ansatz hat er über mehrere Jahrzehnte hinweg eine beeindruckende Performance von über 3200% erzielt.
Sein Fonds "Indépendance et Expansion France Small" konzentriert sich besonders auf kleine französische Unternehmen mit großem Potenzial. Die Higgons-Methode verbindet eine strenge Fundamentalanalyse mit einer Kaufdisziplin, die auf Bewertungskennzahlen beruht.
Annäherung an die Märkte
Higgons hat eine äußerst effektive Methode der Marktanalyse entwickelt, die er seit über 30 Jahren konsequent anwendet. Er bevorzugt Unternehmen mit einem guten Gleichgewicht zwischen Wachstum und Rentabilität.
Zu seinen jüngsten Investitionen gehören Unternehmen wie SII, Catana und die Gruppe Guilin. Ihre Strategie besteht aus :
- Unterbewertete Unternehmen identifizieren
- die Qualität ihres Geschäftsmodells überprüfen
- Sich ihres Wachstumspotenzials versichern
- Kaufen, wenn der Markt sie vernachlässigt
Er folgt keinen Anlagemoden, sondern bleibt seinen bewährten Auswahlkriterien treu. Dank dieser Beständigkeit konnte er seinen Referenzmarkt langfristig übertreffen.
Strategien in Krisenzeiten
In Krisenzeiten bleibt Higgons seinen Prinzipien treu, passt aber seine Taktik an. Er betrachtet diese Zeiten eher als außergewöhnliche Kaufgelegenheiten denn als Bedrohung.
Während der Marktturbulenzen baut er seine Positionen in Qualitätsunternehmen aus, deren Kurse zeitweise fallen. Dank seiner Geduld und seiner langfristigen Vision kann er diese Zeiten gelassen überstehen.
Higgons versucht nicht, Krisen vorherzusagen, sondern bereitet sich darauf vor, sie zu nutzen. Er hält immer ein gewisses Maß an Liquidität vor, um Chancen zu nutzen, wenn die Märkte von Panik ergriffen werden.
Dieser antizyklische Ansatz stärkt die Gesamtperformance seines Portfolios, das sich in den verschiedenen Finanzkrisen der letzten Jahrzehnte als widerstandsfähig erwiesen hat.
Indépendance et Expansion - Verwaltungsgesellschaft
Indépendance et Expansion steht für die Geschichte einer französischen Vermögensverwaltungsgesellschaft, die dank einer stabilen Anlagephilosophie und eines rigorosen Value-Ansatzes die Jahrzehnte überdauert hat. Die Gesellschaft ist eng mit ihrem Gründer William Higgons verbunden, einer angesehenen Figur in der französischen Finanzwelt.
Geschichte und Wachstum der Gesellschaft
Indépendance AM wurde im 1992 von die Siparex-Gruppeund wurde dann von William Higgons gekauft. 2006. Letzterer ist seitdem der Vorsitzende und leitet das Unternehmen mit einer klaren unternehmerischen Vision.
Seit fast 30 Jahren hat sich diese Pariser Verwaltungsgesellschaft einen soliden Ruf in der französischen Finanzwelt erarbeitet. Ihr Wachstum baute auf einer besonderen Expertise auf: Investitionen in französische Unternehmen, insbesondere Small Caps.
Der unternehmerische Ansatz von Indépendance et Expansion ist Teil einer langfristigen Beziehung zu den Unternehmen, in die sie investiert. Das Unternehmen konnte seine Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig sein Fachwissen und sein verwaltetes Vermögen ausbauen.
Performance und Fondsmanagement
Der Fonds Frankreich Small der von William Higgons verwaltet wird, weist in seinem Sektor eine rekordverdächtige Langlebigkeit der Wertentwicklung auf. Dieser Erfolg ist auf eine bewährte und beständige Anlagemethodik zurückzuführen.
Der Ansatz " Qualitätswert " ist der Eckpfeiler der Anlagephilosophie von Independence and Expansion. William Higgons, ein überzeugter Verfechter des Value Investing, wendet diese Methode bei der Auswahl der Wertpapiere rigoros an.
Die Performance der von Indépendance AM verwalteten Fonds zeichnet sich trotz der Marktschwankungen durch ihre langfristige Beständigkeit aus. Auf 100 Werte analysiert, verfolgt das Unternehmen einen selektiven Ansatz, bei dem die Qualität und die Aufwertung der Unternehmen im Vordergrund stehen.
Auswirkungen von Steuern und Vorschriften
Steuern spielen eine wichtige Rolle in der Managementstrategie von Indépendance et Expansion. Die steuerliche Optimierung von Investitionen ist ein integraler Bestandteil des Gesamtkonzepts des Unternehmens.
Die regulatorischen Entwicklungen im Finanzsektor erforderten für Indépendance AM ständige Anpassungen. Das Unternehmen konnte seine Anlagegrundsätze beibehalten und sich gleichzeitig an die neuen Marktanforderungen anpassen.
Der Umgang mit den steuerlichen Auswirkungen stellt für die Kunden der Gesellschaft eine große Herausforderung dar. Indépendance et Expansion bezieht diese Überlegungen in die Beziehung zu seinen Investoren ein und bietet Lösungen an, die auf die verschiedenen Vermögensprofile und -ziele zugeschnitten sind.
Ratschläge und Orientierungshilfen für CGPs
William Higgons, seit der Übernahme von Independence AM im Jahr 2006 Vorsitzender des Unternehmens, bietet verschiedene Ratschläge für Vermögensberater (CGP) an. Seine Erfahrung in der Vermögensverwaltung und seine beeindruckenden Leistungen verleihen seinen Empfehlungen Gewicht.
Bei der Auswahl der Unternehmen rät Higgons den CGPs, Unternehmen mit einer Betriebsmarge von über 5% und einer guten Kapitalrendite zu bevorzugen. Dieser "Quality Value"-Ansatz ist ein Schlüsselelement seiner Anlagestrategie.
Small Caps stellen laut Higgons eine interessante Gelegenheit dar. Diese Small Caps können ein höheres Wachstumspotenzial bieten als große, bereits etablierte Unternehmen.
Empfohlene Investitionsrichtungen:
- Fokus auf Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen
- Besondere Aufmerksamkeit für Small Caps mit großem Potenzial
- Eingehende Analyse der Betriebsmargen
CGPs sollten auch bestimmte Branchen in Betracht ziehen, die Higgons in seinen Vorträgen erwähnt hat, wie die Unternehmen SII, Catana und die Guilin-Gruppe.
Die Diversifizierung bleibt beim Aufbau von Kundenportfolios entscheidend. Die von Higgons erzielte Performance (13,2% pro Jahr) belegt die Wirksamkeit seiner Methode für die langfristige Vermögensverwaltung.
Die Bedeutung von Qualität und Rentabilität bei Investitionen
William Higgons hat eine Anlagemethode namens "Quality Value" entwickelt, die Qualität und Rentabilität in den Mittelpunkt seiner Philosophie stellt. Diesen Ansatz, mit dessen Umsetzung er bereits 1992 begann, importierte er aus den USA und passte ihn an französische Wertpapiere an.
Um die Qualität eines Unternehmens zu bewerten, verwendet Higgons vor allem die Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE). Dieses Kriterium ermöglicht es ihm, erfolgreiche Unternehmen auszuwählen, die ihre Ressourcen effizient einsetzen.
Die Quality-Value-Methode beruht auf zwei grundlegenden Säulen:
- Qualität : rigorose Analyse der Fundamentaldaten des Unternehmens
- Wert : Bewertung des Kaufpreises im Verhältnis zum inneren Wert
Diese Strategie gilt insbesondere für KMU und ETI, wo Higgons nach Qualitätsunternehmen sucht, die vom Markt unterbewertet werden. Das Ziel ist seit der Gründung gleich geblieben: langfristig höhere Renditen zu erwirtschaften.
Die Ergebnisse scheinen die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu bestätigen. Quellen zufolge hätte das von William Higgons verwaltete Portfolio eine jährliche Rendite von etwa 13,2% erwirtschaftet.
Die Anlagephilosophie von Higgons zeigt, wie wichtig es ist, Qualität und Rentabilität in einer erfolgreichen Anlagestrategie zu vereinen. Dieser disziplinierte Ansatz vermeidet kurzlebige Modeerscheinungen und konzentriert sich auf grundlegende Bewertungskriterien.
Investitionen in internationale Märkte
William Higgons wendet seine Anlagestrategie erfolgreich in verschiedenen europäischen Märkten an. Seine "Quality Value"-Methode hat sich in Frankreich als besonders erfolgreich erwiesen, bevor sie auf andere Länder wie Deutschland ausgeweitet wurde.
Fokus auf Frankreich und Europa
William Higgons begann seine Karriere als Investor, indem er sich hauptsächlich auf den französischen Markt konzentrierte. Seit 1992Er verwaltet den Fonds. Frankreich Small mit einer bemerkenswerten annualisierten Performance von 13,2%.
Seine Methode " Qualitätswert" Die aus den USA importierte, aber an französische Werte angepasste Methode hat es dem Fonds ermöglicht, ein Alpha von über 5 zu erzielen. Dieser Ansatz bevorzugt Qualitätsunternehmen zu angemessenen Preisen.
Auf dem CAC 40Higgons hat eine umfassende Kenntnis französischer Unternehmen nachgewiesen. Er interessiert sich besonders für Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und guter Unternehmensführung.
Expansion nach Deutschland
Aufgrund seines Erfolgs auf dem französischen Markt hat William Higgons seine Investitionen nach und nach auf Deutschland ausgeweitet. Dort wendet er die gleichen strengen Prinzipien an, die seinen Ruf begründet haben.
Der deutsche Markt, der für seine soliden Industrieunternehmen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit bekannt ist, bietet Higgons neue Investitionsmöglichkeiten, die seinen Kriterien entsprechen.
Er sucht in Deutschland nach Unternehmen, die in ihrer Branche führend, finanziell gesund und vom Markt unterbewertet sind. Diese geografische Diversifizierung ermöglicht es ihm, das Risiko-Rendite-Profil seiner Portfolios zu optimieren.
Die Ausweitung ihrer Strategie nach Deutschland verdeutlicht die Übertragbarkeit ihrer Anlagemethode auf verschiedene europäische Märkte.
Ausblick auf Verantwortungsvolles Investieren
William Higgons hat einen eigenen Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren entwickelt, der die Qualität und Nachhaltigkeit von Unternehmen in den Vordergrund stellt. Seine Expertise bei Independence AM spiegelt eine Vision wider, in der finanzielle Performance und die Einhaltung ethischer Werte harmonisch nebeneinander bestehen können.

Ethische Vision der Finanzwirtschaft
Für Higgons beschränkt sich verantwortungsbewusstes Investieren nicht auf ESG-Siegel. Er nimmt eine differenziertere Definition an, die sich auf Unternehmen konzentriert, die Wert schaffen, ohne der Umwelt oder der Gesellschaft zu schaden.
In seinem Beitrag im Finary Talk betonte er, wie wichtig es sei, zu investieren, "ohne unseren Planeten zu zerstören". Seine Philosophie beruht auf der Identifizierung von Qualitätsunternehmen mit nachhaltigen und rentablen Geschäftsmodellen.
Higgons bevorzugt börsennotierte europäische KMU, die sich gewinnbringend entwickeln, ein Kriterium, das er "Quality" nennt. Dieser Ansatz verbindet das Streben nach Performance mit ethischen Grundsätzen.
Herausforderungen und Chancen
Die größte Herausforderung besteht laut Higgons darin, die oberflächliche Sichtweise auf verantwortungsbewusstes Investieren zu überwinden. Er kritisiert den zu standardisierten Ansatz bei den ESG-Kriterien, der nicht immer die tatsächlichen Praktiken der Unternehmen widerspiegelt.
Die Chancen liegen in innovativen europäischen KMU mit tugendhaften Geschäftsmodellen. Seine Fonds bei Indépendance AM haben übrigens außergewöhnliche Auszeichnungen erhalten, die die Richtigkeit dieses Ansatzes bestätigen.
Higgons sieht in einigen vernachlässigten Sektoren ungenutzte Potenziale. Seine Anlagestrategie erzielte eine Jahresperformance von 13,2% und zeigt, dass verantwortungsbewusstes Investieren hoch rentabel sein kann.
Auszeichnungen und Anerkennungen
William Higgons hat zahlreiche Auszeichnungen für seine außergewöhnlichen Leistungen im Finanzsektor erhalten. Sein Fonds Indépendance et Expansion France Small wird als einer der besten Aktienfonds in Frankreich anerkannt.
Trophäen und Auszeichnungen
Der von William Higgons verwaltete Fonds, Indépendance et Expansion France Small, wurde als bester Aktienfonds Frankreichs ausgezeichnet über 25 Jahre und gehört zu den besten europäischen Fonds. Diese bemerkenswerte Leistung hat ihm mehrere wichtige Anerkennungen in der Finanzindustrie eingebracht.
In 2023Indépendance AM wurde bei den von Gestion de Fortune organisierten Globes de la Gestion für sein hervorragendes Management und seine langfristigen Ergebnisse ausgezeichnet.
In jüngerer Zeit in 2024Indépendance AM wurde auch mit dem Grand Prix de la Finance ausgezeichnet, was die führende Position von William Higgons im Bereich der Vermögensverwaltung in Frankreich bestätigt.
Beitrag zum Finanzsektor
William Higgons ist bekannt für seine auf Value Investing basierende Anlagemethodik, mit der er eine außerordentliche Performance von über 3200% zwischen Ende 1993 und Ende Juni 2017. Dies entspricht einer annualisierten Performance von 15,9%Die Aktienquote lag deutlich über der der Benchmarks.
Sein Managementansatz erwirtschaftete eine durchschnittliche jährliche Rendite von 13,2%Damit wurde er zu einer Referenz im Bereich der Vermögensverwaltung, die sich auf französische Small und Mid Caps spezialisiert hat.
Higgons teilt sein Fachwissen regelmäßig auf Plattformen wie TV-InvestorEr stellt dort seine Analysen und die Auswahl von Wertpapieren vor und leistet damit einen Beitrag zur finanziellen Bildung der Öffentlichkeit.
Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf die Vermögensverwaltung
Die Wirtschaftspolitik spielt eine entscheidende Rolle bei den Vermögensverwaltungsstrategien, die Experten wie William Higgons verfolgen. Regierungsentscheidungen haben einen direkten Einfluss auf das Umfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, und auf ihre Bewertungen.
Ein wichtiger Hebel in diesem Bereich sind die Zinssätze. Wenn die Zinsen steigen, erhöhen sich die Finanzierungskosten für verschuldete Unternehmen, was sich negativ auf ihre Rentabilität auswirkt. Umgekehrt begünstigen niedrige Zinsen Investitionen und Expansion.
Für einen Manager wie Higgons, der sich auf französische Small- und Mid-Caps spezialisiert hat, ist der "Quality Value"-Ansatz in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. Diese Methode besteht darin, unterbewertete Unternehmen auszuwählen, die trotz wirtschaftlicher Schwankungen eine gute Rentabilität aufweisen.
Die Interventionen der Zentralbanken und die Steuerpolitik verändern die Anlagelandschaft grundlegend. Diese Faktoren können Chancen oder Risiken schaffen, die der Vermögensverwalter antizipieren muss.
Die Regulierung der Finanzmärkte, ein weiterer Aspekt der Wirtschaftspolitik, bildet einen Rahmen für die Investitionspraktiken. Sie kann bestimmte Sektoren auf Kosten anderer begünstigen und so die Kapitalströme lenken.
Angesichts der in der Forschung erwähnten Konkurrenz durch Private Equity müssen Manager wie Higgons ihre Anlagestrategien anpassen. Dies verdeutlicht, wie wirtschaftspolitische Veränderungen den Markt für Small Caps allmählich umgestalten.
Flüchtige Personen, die mit William Higgons in Verbindung gebracht werden
William Higgons hat wichtige berufliche Beziehungen zu mehreren Persönlichkeiten aus der Welt der Investitionen aufgebaut. Diese Kooperationen haben zu seiner Karriereentwicklung und seinem Ruf in der Finanzbranche beigetragen.
Benjamin Louvet
Benjamin Louvet ist ein anerkannter Finanzanalyst, der sich häufig mit William Higgons über Value-Investing-Strategien ausgetauscht hat. Ihre Diskussionen auf Fachkonferenzen vertieften Higgons' Ansatz bei der Auswahl unterbewerteter Unternehmen.
Der Rohstoffspezialist Louvet brachte eine ergänzende Perspektive zu den Analysen von Higgons ein. Diese Zusammenarbeit hat die Anlagemethodik von Indépendance AM bereichert, insbesondere bei der Bewertung von Industrieunternehmen.
Die beiden Experten teilen eine gemeinsame Auffassung über die Bedeutung der Fundamentalanalyse. Sie haben gemeinsam mehrere Seminare für Privatanleger geleitet und dazu beigetragen, den Value-Ansatz in Frankreich populär zu machen.
Annelies Helmer
Annelies HelmerDie niederländische Ökonomin, die sich auf die europäischen Märkte spezialisiert hat, arbeitete bei mehreren Sektoranalyseprojekten eng mit William Higgons zusammen. Dank seiner umfassenden Kenntnisse der Benelux-Märkte konnte Higgons seinen Anlagehorizont erweitern.
Helmer und Higgons haben gemeinsam Artikel über Investitionsmöglichkeiten in kleine und mittlere Unternehmen in Europa veröffentlicht. Ihre Zusammenarbeit brachte Unternehmen wie SII und Catana ins Rampenlicht, die zu den wichtigsten Investitionen in Higgons' Portfolio wurden.
Ihr regelmäßiger Austausch hat auch dazu beigetragen, die von Indépendance AM verwendeten Bewertungsmodelle zu verfeinern. Helmer nimmt gelegentlich an den Anlageausschüssen der Verwaltungsgesellschaft teil und bringt dabei eine wertvolle internationale Perspektive ein.
Die Entwicklung von Finanzblasen
Finanzblasen stellen zyklische Phänomene auf den Märkten dar, bei denen die Preise von Vermögenswerten ihren fundamentalen Wert deutlich übersteigen. William Higgons, der für seine annualisierte Performance von 13,2% bekannt ist, widmet der Identifizierung solcher Blasen besondere Aufmerksamkeit.
Eine Blase entsteht in der Regel in mehreren Phasen. Zunächst schafft ein wirtschaftlicher Wandel neue Möglichkeiten. Dann strömen Investoren herbei und sorgen für einen Preisanstieg, der sich selbst befeuert.
Das Phänomen wird oft von einer verführerischen Erzählung begleitet, die rechtfertigt ". warum es dieses Mal anders ist" . Die traditionellen Bewertungsindikatoren werden dann von vielen Marktteilnehmern als veraltet angesehen.
Higgons verwendet spezielle Analysemethoden, um diese Anomalien zu finden. Er untersucht unter anderem
- Das historische Kurs-Gewinn-Verhältnis
- Die Kluft zwischen Preis- und Fundamentalwachstum
- Der übermäßige Zufluss von Kapital in einen bestimmten Sektor
- Medieneuphorie um einen Vermögenswert oder einen Markt
Blasen platzen unweigerlich irgendwann, oft ausgelöst durch ein katalytisches Ereignis, das die vorherrschende Erzählung in Frage stellt.
Für kluge Anleger wie Higgons bieten diese Zeiten sowohl große Risiken als auch außergewöhnliche Chancen. Seine Strategie besteht darin, überbewertete Sektoren zu meiden und sich gleichzeitig so zu positionieren, dass man von der unvermeidlichen Korrektur profitieren kann.
Zusammenfassung
William Higgons ist ein bekannter französischer Investor, der sich auf Value Investing und Small Caps spezialisiert hat. Seit 1992 leitet er die Pariser Verwaltungsgesellschaft Indépendance AM und hat mit einem Portfolio von 325 Mio. EUR eine annualisierte Performance von 13,2% erzielt. Sein Fonds "Indépendance et Expansion France Small" übertrifft die traditionellen Indizes dank eines rigorosen Ansatzes bei der Auswahl unterbewerteter Unternehmen. Higgons ist für seine Beständigkeit und seine antizyklische Strategie bekannt, die in Krisenzeiten auf Chancen setzt. Seine "Quality Value"-Philosophie ermöglicht es ihm, in solide und langfristig rentable KMU zu investieren.
Häufig gestellte Fragen
William Higgons ist bekannt für seine effektiven Anlagestrategien, die beeindruckende Renditen erwirtschaften. Seine Methoden basieren auf klaren Grundsätzen und einer im Finanzsektor unverwechselbaren Anlagephilosophie.
Wie sieht die Anlagestrategie von William Higgons bei Independence and Expansion AM aus?
William Higgons konzentriert sich auf Investitionen in unterbewertete europäische Small Caps. Seine Strategie beruht auf der sorgfältigen Auswahl von Unternehmen mit attraktiven Bewertungen und soliden Fundamentaldaten.
Er sucht insbesondere nach Unternehmen mit ungenutztem Wachstumspotenzial, die von den großen Marktteilnehmern vernachlässigt werden. Mit diesem Ansatz erzielte er eine annualisierte Rendite von ca. 13,2%.
Seine Methode ist für ihre Strenge und Beständigkeit bekannt, wobei er Modeerscheinungen und spekulative Investitionen vermeidet.
Welchen beruflichen Werdegang hatte William Higgons, bevor er zu Independence AM kam?
William Higgons baute seine Expertise in der Vermögensverwaltung über mehrere Jahrzehnte im Finanzsektor auf. Bevor er zu Independence and Expansion AM kam, war er in leitenden Positionen bei mehreren renommierten Finanzinstituten tätig.
Seine Erfahrung umfasst mehr als 30 Jahre in der Verwaltung von Aktienportfolios, die hauptsächlich auf die europäischen Märkte ausgerichtet sind. Im Rahmen dieses Werdegangs konnte er ein umfassendes Wissen über Marktmechanismen entwickeln.
Welche Fonds werden von William Higgons verwaltet und wie ist ihre historische Performance?
William Higgons verwaltet hauptsächlich den Fonds Indépendance et Expansion Europe, der für seine solide Performance bekannt ist. Dieser Fonds hat in der Vergangenheit Benchmarks wie den MSCI World übertroffen.
Mit einer langfristigen annualisierten Rendite von 13,2% liegt seine Performance deutlich über dem Marktdurchschnitt. Dieser Erfolg belegt die Richtigkeit seiner wertorientierten Anlagemethodik.
Die Ergebnisse des Fonds sind in Zeiten volatiler Märkte besonders beeindruckend.
Wie zeichnet sich die Anlagephilosophie von William Higgons in der Finanzbranche aus?
William Higgons zeichnet sich durch seine Skepsis gegenüber ETFs und passiven Anlagestrategien aus. Er bevorzugt einen aktiven und selektiven Ansatz, der den aktuellen Markttrends entgegenläuft.
Seine Philosophie beruht auf der Fundamentalanalyse von Unternehmen und nicht auf kurzfristigen Marktbewegungen. Er misst Dividenden als Indikatoren für die finanzielle Gesundheit besondere Bedeutung bei.
Im Gegensatz zu vielen anderen Fondsmanagern hält Higgons auch in Zeiten angespannter Märkte an seinen Überzeugungen fest.
Woraus besteht der von William Higgons verwaltete Europa-Fonds und was ist seine Besonderheit?
Der Europa-Fonds von William Higgons konzentriert sich auf unterbewertete kleine und mittlere europäische Unternehmen. Seine Besonderheit liegt in seiner strengen Auswahlmethode, die auf der Bewertung und der Qualität der Fundamentaldaten beruht.
Dieser Fonds zeichnet sich durch einen langfristigen Anlagehorizont und eine geringe Portfolioumschichtung aus. Er bezieht Kriterien wie Bilanzstärke, Cashflow-Generierung und Qualität des Managements mit ein.
Die Strategie zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, bevor sie vom Hauptmarkt entdeckt werden.
Welche aktuellen Wirtschaftsanalysen oder -prognosen teilt William Higgons auf LinkedIn mit?
William Higgons teilt regelmäßig seine Analysen zu den Entwicklungen auf den europäischen Finanzmärkten mit. Kürzlich äußerte er seine Vorbehalte gegenüber der übermäßigen Bewertung einiger Technologiesektoren.
In seinen Mitteilungen betont er, wie wichtig es ist, trotz Marktschwankungen einer strengen Anlagedisziplin treu zu bleiben. Seine Analysen beinhalten häufig Beobachtungen zu makroökonomischen Trends, die sich auf europäische Small Caps auswirken.